Kaffee Latte ist ein köstliches Kaffeegetränk, das aus Dampfmilch und Espresso hergestellt wird. Das Wort Latte kommt vom italienischen Wort Latte und bedeutet „heiße Milch“ oder „heißes Gebräu“. In den USA hat der Latte in vielen amerikanischen Restaurants und Cafés sowie in vielen Kaffeehäusern auf der ganzen Welt ein starkes Comeback erlebt. Es gewinnt schnell an Popularität für seine Kombination aus dampfender Milch und köstlichem Kaffee.

Eine der beliebtesten Versionen eines Kaffee-Latte-Rezepts verwendet Sahne auf Dampfmilch und wird mit einem Dampfkorb belegt. Eine andere Version verlangt einfach Dampfmilch, Zucker und Schlagsahne. Oft werden diese Latte mit frischen Erdbeeren, Jalapenos oder sogar einem Hauch heißer Schokolade belegt. Wenn Sie diesen Getränken Kaffee hinzufügen, muss möglicherweise ein zusätzlicher Espresso zum Rezept hinzugefügt werden. Espresso kann diesen Getränken wirklich einen Kickstart geben, aber es ist nicht notwendig.

Es gibt Dutzende verschiedener Kaffeegetränke, die mit diesen Zutaten hergestellt werden können. Sie können zwischen Eiskaffee, Mokka, Lattes, Cappuccino und anderen süßen Kaffeegetränken wählen oder einen köstlichen Latte genießen. Unabhängig von Ihren Vorlieben stehen Ihnen Hunderte von Rezepten zur Auswahl. Wenn Sie Eiskaffee genießen, verwenden Sie dieselben Zutaten, verwenden Sie jedoch nur einen Eiswürfel anstelle einer Tasse Kaffee. Verwenden Sie einfach die Zutaten, die Sie mögen und genießen!

In den letzten Tagen haben wir einige allgemeine Tipps zur Zubereitung eines guten Kaffees je nach Typ der Kaffeemaschine gesehen. Heute werden wir einige dieser Tipps zusammenstellen und Ihnen auch andere allgemeine Ideen geben, um die perfekte Tasse Kaffee in Ihrem eigenen Haus zu bekommen.

Allgemeine Tipps zur Zubereitung eines guten Kaffees

Die Sauberkeit muss perfekt sein. Insbesondere, wenn die Maschine in sehr kaltem Wasser läuft. Wenn Sie es lange Zeit benutzt haben, kann es zu Kaffeerückständen kommen.

Gute Wasserqualität: Wasser ohne Chlor, gefiltert oder destilliert, ist besser als das, was aus der Wende kommt, besonders in Gebieten mit nahem Meer.

Richtige Kaffeemenge: 15 Gramm fein gemahlener Kaffee pro 250ml Tasse Kaffee, mehr Intensität? Benutze die Hälfte des Wassers. Bei grober Vermahlung: 60 g Kaffee pro 600 ml Wasser.

Temperatur: Das Wasser sollte nicht kochen, wenn es mit dem Kaffee in Berührung kommt. Er muss bei 85-90ºC liegen.


Tipps für die Zubereitung von Kaffee in Tropfkaffeemaschinen:

Empfohlene Vermahlung: Mittlere Vermahlung für Papierfilter und mittlere Feinvermahlung für Metallfilter.

Heißer Kaffee sollte in einer Thermoskanne und niemals im eigenen Krug der Kaffeemaschine aufbewahrt werden.

Vermeiden Sie „verbrannten“ Kaffee: Lassen Sie die Kaffeemaschine niemals länger als 15-20 Minuten eingeschaltet.

Es ist notwendig, die Art des Filters sehr gut zu wählen, damit der Kaffee seine chemischen Verbindungen beim Durchlaufen nicht aufnimmt.

Tipps zur Kaffeezubereitung in Kolbenkaffeemaschinen:

Verwendung eines mittleren bis groben Mahlgrades.

Kaffeemenge: 2 Esslöffel Kaffee (30 Gramm) pro 175 ml wie empfohlen.

Verwenden Sie ein hochwertiges Wasser, das nicht viel Kalk enthält.

Die Art der Überprüfung ist relativ kurz.

Der Geschmack des Kaffees wird durch keinen Papierfilter beeinflusst.

Sie mahlen den Kaffee nicht sehr fein, sonst können Sie die Presse nicht zusammendrücken.

Vermeiden Sie den sehr feinen Schliff, der durch den Filter gehen und in Ihren Becher gelangen kann.

Reinigen Sie die Kaffeemaschine nach jedem Gebrauch gut.

Tipps zur Zubereitung von Kaffee in italienischen Kaffeemaschinen:

Art der Vermahlung: mittel bis grob.

Es ist immer besser, eine grobe Mühle zu verwenden, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Der Kaffee, den wir bekommen, hat ein gutes Aroma, das uns an unsere Kindheit erinnert.


Das Problem bei diesen Kaffeemaschinen ist, dass der Geschmack des Kaffees stark leidet und meist bitter ist.

Tipps für die Zubereitung eines guten Espressos:

Die Kaffeemaschine muss 9 Atmosphären Druck beherrschen und das Wasser um 90ºC erwärmen können.

Die Espressomaschine muss sauber sein.

Der Kaffee muss zu 80% Arabica und zu 20% Robusta sein. Arabica-Kaffee gibt dem Kaffee seinen Körper und Robusta seinen Geschmack und seine Intensität.

Die Kaffeebohnen müssen gemahlen werden, wenn wir den Kaffee vorbereiten.

Wir müssen die Kaffeebohnen mit einer feinen Mühle und in Pulverform mahlen, für ein gutes Filtrat auf der Seite des Wassers.

Es ist notwendig, den gemahlenen Kaffee gleichmäßig und kompakt in den Filter zu stellen: Sie brauchen eine gute Presse und etwas Übung.

Trick! Wenn das Kaffeemehl entfernt wird, sollte es auf kompakte Weise herauskommen: Sie haben den Kaffee gut zubereitet.

Mehr Tipps hier.

Espresso ist der König unter den zahlreichen Kaffeespezialitäten. Einen köstlich schmeckenden Espresso selbst aufzubrühen ist eine Kunst, da verschiedene Komponenten optimal ausbalanciert werden müssen. Bei der Espressozubereitung sind die Wassertemperatur, der Anpressdruck und der Mahlgrad des Kaffeepulvers relevant. Wer dieses köstliche Elixier selbst wie ein Barista zubereiten will, benötigt dazu zwingend eine Siebträgermaschine. Des Weiteren ist etwas Übung erforderlich, um einen köstlichen Espresso herzustellen.

Meisterhaften Espresso machen mit einer Siebträgermaschine – Schritt für Schritt Anleitung

Um einen köstlichen Espresso zuzubereiten, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  • Espressotassen gut vornehmen. Da Espresso sehr empfindlich auf Schwankungen der Temperatur reagiert, sind die meisten Espressomaschinen mit einer Tassenvorwärmfunktion ausgestattet.
  • Siebträger gründlich von alten Kaffeeölen reinigen, da sich andernfalls aus vorherigen Brühvorgängen freigesetzte Kaffeeöle stark auf den Geschmack von Espresso auswirken.
  • Kaffeebohnen frisch mahlen, portionieren und anschließend glatt streichen. Zum Mahlen der Kaffeebohnen sollte die feinste Mahlstufe an der Kaffeemühle eingestellt werden. Der Siebträger sollte danach leicht behäuft (ungefähr 7 g Kaffeepulver) befüllt werden. Um die fürs Tampen erforderliche glatte Oberfläche zu erzielen, wird als Nächstes mit dem Zeigefinger leicht über den Rand des Siebträgers gestrichen, damit das Pulver gleichmäßig angedrückt werden kann.
  • Zum Anpressen des Kaffeepulvers (Tampen) kommt ein kleiner Stampfer (Fachbezeichnung: Tamper) zum Einsatz. Mittels des Stampfers muss ein Druck von ungefähr 20 Kilogramm auf das Kaffeepulver im Siebträger erzeugt werden.
  • Als Nächstes wird das Kaffeepulver im Siebträger getampt (angepresst). Das Erzeugen des erforderlichen Drucks von 20 Kilogramm kann zum Beispiel mit einer Haushaltswaage geübt werden.
  • Bevor der Siebträger in die Espressomaschine eingesetzt wird, sollte unbedingt der Brühkopf gründlich gesäubert werden. Die Reinigung erfolgt, in dem der Anwender mehrere Sekunden lang heißes Wasser durch den Brühkopf laufen lässt.
  • Nun kann die Tasse unter dem Auslauf der Siebträgermaschine gestellt und die Siebträgermaschine gestartet werden.

Quelle:www.siebland.com/blog/espresso-zubereitung

Voraussetzungen für das Gelingen eines meisterhaften Espressos

Das richtige Mahlen der Kaffeebohnen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des Espressos, da dass Kaffeepulver schon nach einer Stunde einen Teil seines Aromas und der für die Cremabildung wichtigen ätherischen Öle verliert. Der Beweis dafür kann einfach erbracht werden, in dem der Geschmack von frisch gemahlenen, aufgebrühten Kaffeepulver mit dem Geschmack von Kaffee, dessen Pulver eine Stunde vor dem Brühvorgang gemahlen wurde, verglichen wird.

Aus diesem Grund sind handelsüblicher Pulverkaffee und vakuumverpackter Kaffee zur Espressozubereitung ungeeignet. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Mahlgrad. Der Mahlgrad muss unbedingt passend zur Siebträgermaschine ausgewählt werden. Das Kaffeepulver muss eine Körnung besitzen, dass eine Extraktionszeit von 25 Sekunden gewährleistet ist. Ist das Pulver zu grob, rauscht das Wasser einfach durch das Pulver durch, ohne dass sich die Aromastoffe entfalten können. In diesem Fall bleiben die Aromastoffe im Kaffeepulver.

Auch eine zu feine Körnung beeinträchtigt den Geschmack von Espresso negativ. In diesem Fall wird das Wasser durch das zu feine Pulver daran gehindert, den Puck zu durchströmen mit dem unschönen Ergebnis, dass die Espressotasse unter dem Auslauf leer bleibt. Falls es dem Wasser doch noch irgendwann gelingen sollte, den  Puck zu durchdringen, schmeckt der Espresso bitter, da die Extraktionszeit viel zu lang ist, wodurch die Bitterstoffe im Kaffee freigesetzt werden. Auch das im Kaffee enthaltene Koffein. Dies ist übrigens auch der Grund dafür, dass starker Kaffe als koffeinhaltig und bitter gilt.

Hier noch ein Video zu den Espressomaschinen

Die Stunde der Wahrheit

Ob die Vorbereitungen sorgfältig genug getroffen wurden, entscheidet sich, wenn die Espressomaschine angeschaltet wird. Dazu wird zunächst die in die Siebträgermaschine integrierte Pumpe für einige Sekunden laufen gelassen, damit das Kaffeepulver durch den Kontakt mit einigen Tropfen Brühwasser aufquellen kann. Einige Siebträgermaschinen sind mit einer Vorbrühfunktion ausgestattet, welche diesen Vorgang automatisch ausführen. Falls die eigene Maschine diese komfortable und nützliche Funktion nicht besitzt, wird der eigentliche Brühvorgang nach ungefähr zwei bis sechs Sekunden gestartet. Wenn sich die ersten Tröpfchen am Auslauf bilden, muss die Stoppuhr gestartet werden. Innerhalb von ziemlich genau 25 Sekunden sollte ein zunehmend fester werdender Strahl, die Crema, in die Tasse fließen.Wer den Kaffee mitnehmen möchte, der findet in diesem Artikel noch einige nützliche Hinweise.

Weiteres zu Seibträgermaschinen auf Siebland

Hi Leute, hier ein kurzes Video mit der gpnstigsten Möglichkeit einen richtig guten Espresso zuhause zuzubereiten.

Natürlich denkt daran, dass ihr auch guten Espresso kaufen solltet und eine ordentliche Kaffeemühle benötigt. Ansonsten reicht euch einfach diese Mokkakanne und ihr erhaltet einen authentischen und leckeren echten Espresso bzw. Mokka